



Wohnen am Park, Berlin
Der zentral gelegene Stadtwald wird um öffentliche und gemeinschaftliche Nutzungen außerhalb des geschützten Bereiches ergänzt und ist grüner Mittelpunkt des neuen Quartiers. Hier laufen alle Wege zusammen. Denkmalgeschützte Gebäude, Kindergarten und Freizeitnutzungen befinden sind in „Lichtungen“ unter Bäumen. Jedes Baufeld bekommt eine Adresse am Grün, die Havel ist nicht weit.
Bei aller Vielfältigkeit der Wohntypologien und obwohl sich einzelne Häuser zunächst als Nachbarschaft und erst dann als urbanes Quartier verstehen, bilden sie, bei aller Vielfältigkeit ein erkennbares übergeordnetes Ensemble Wasserstadt Oberhavel. Dies wird durch die einheitliche Verwendung von vertikalen Holzverkleidungen unterstützt. Während die Erdgeschoßzonen einen massiven Sockel aus scharriertem Beton oder Mauerwerk erhalten, schlagen wir für die hochgedämmten Fassaden oberhalb des Sockels ein „leichtes Kleid“ aus Robinienholzlamellen vor. Dieses dauerhafte, heimische Laubholz kann in Teilen auch begrünt werden.
Information
Auslober: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
nichtoffener, zweiphasiger städtebaulicher Realisierungswettbewerb: engere Wahl
Außenanlagen: Herrburg Landschaftsarchitekten, Städtebau: Studio Schultz Granberg
Standort: Berlin-Spandau
2018