Seesport- und Erlebnispädagogisches Zentrum, Kloster

Das Bauvorhaben wurde im Rahmen der IBA Thüringen als Modellprojekt für „einfaches Bauen“ realisiert. Es steht für einen radikal lokalen Holzbau, der den Wertschöpfungsradius nachweisbar minimiert. Der Landessportbund Thüringen setzte dabei den Umbau seines Erlebnispädagogischen Zentrums als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges und regionales Bauen um.
Zum Einsatz kam ausschließlich Konstruktionsvollholz, überwiegend aus (Borkenkäfer-)Schadholz in Nichtsichtqualität (NSi). Abgesehen von den Zinkverleimungen wurde vollständig auf Leimhölzer und Plat-tenwerkstoffe verzichtet. Alle konstruktiven Elemente sind auf die Möglichkeiten lokaler Holzbaubetriebe abgestimmt. Das Holz stammt aus Wäldern des Rennsteigs und des Forsts Sondershausen und wurde regional verarbeitet.
Das bestehende Bootshaus aus den 1950er Jahren wurde um zwei Flügel erweitert, die auf 84 Lärchenholzstämmen ruhen. Diese Neubauten be-herbergen Seminarräume und Gästezimmer, die über einen Laubengang erschlossen werden. Empfang, Speiseraum und Sportbereiche befinden sich im Bestandsbau. Eine zwölf Meter hohe Kletterwand verbindet den Essens- und Sportbereich sichtbar miteinander. Eine thermische Trennwand minimiert den beheizten Bereich. Im Seegeschoss sind die Sanitäranlagen und eine Bootswerkstatt untergebracht.

TThe building was realised as a model initiative within the frame-work of the IBA Thüringen, exemplifying the principles of "simple building." It represents a radically local timber construction ap-proach that demonstrably minimises the value chain radius. The Landessportbund Thüringen undertook the refurbishment of its expe-riential education centre as a flagship project for sustainable and regional building.
Only solid structural timber was used, predominantly sourced from (bark beetle-infested) damaged wood of non-visual quality (NSi). Apart from finger joints, no glued laminated timber or panel mate-rials were used. All structural elements were tailored to the capa-bilities of local timber construction businesses. The wood was sourced from the forests of the Rennsteig and the Sondershausen forest and processed regionally.
The existing boathouse from the 1950s was extended with two wings, supported by 84 larch trunks. These new structures accommodate sem-inar rooms and guest rooms, connected by a covered walkway. Recep-tion, dining, and sports areas remain in the original building. A twelve-metre-high climbing wall visually links the dining and sports sections. A thermal partition minimises the heated area. The lake-level floor houses sanitary facilities and a boat workshop.

Information

Auslober: Landessportbund Thüringen e.V. aus Erfurt

nichtoffener Realisierungswettbewerb, IBA Thüringen: 1. Preis

Außenanlagen: LP 1-4: Schönherr Landschaftsarchitekten, LP 5-8: impuls Landschaftsarchitektur, Tragwerk: Dipl. Ing. Andreas Külich, Haustechnik: Fuchs Ing.gesellschaft mbH, Beratung Brandschutz: Sachverständigenbüro für Brandschutz Arnhold

Standort: Kloster

Fertigstellung: 2024